|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Bei der Realisierung von Applikationen stellen wir stets die Nutzerfreundlichkeit sowie den späteren Betrieb ins Zentrum unserer Überlegungen.
Aufgrund unserer zahlreich realisierten Projekte konnten wir uns fundiert in die facettenreichen Aspekte vertiefen, die es beim Design, Umsetzung, Einführung und Betrieb von umfassenden IT-Lösungen zu berücksichtigen gilt. Dies erlaubt uns, ganzheitliche Lösungen zu konzipieren, die von umfassender Sichtweise sowie Abstimmung und Berücksichtigung von individuellen Bedürfnissen geprägt sind.
Die seit einiger Zeit in der Praxis stattfindende Transition weg vom klassischen Wasserfall-Modell hin zu iterativen, evolutionär getriebenen agilen Methodologien haben wir bereits früh antizipiert und lassen diese ebenfalls in unseren Projekten einfliessen.
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
...we get things done.
E-Mail: info@alpnet.ch
Copyright © 1995-2023 — by AlpNET
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
|
Nach dem Paradigma "the best
application is the one that people really use and can be operated"
vollziehen wir iterativ folgende Phasen des Software-Lebenszyklus: |
|
|
 |
Analyse, Erarbeitung und Priorisierung von Anforderungen |
 |
Erstellung, Review und Finalisierung des Pflichtenheftes |
 |
GUI sowie evolutionäres Prototyping |
 |
Usability Engineering |
 |
Voice of Customer Polling |
 |
Sicherstellung der Traceability |
|
 |
Konzeption, Planung, Realisierung, Einführung sowie Maintenance und Support von webbasierten Anwendungsumgebungen im Intra-, Extra oder Internet Bereich |
 |
Umsetzung von Front-to-Back Komponenten wie interaktives, RIA basiertes Web-Frontend, persistente Datenhaltung, plattformübergreifende Datenfeeds und Publishing-Prozesse mit End-to-End Monitoring |
 |
Content und Context Syndication von Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen, heterogenen Umgebungen sowie internen wie externen Providern |
 |
Subscription und Alerting/Notification Services sowie Personalisierung von Features und Funktionalitäten |
 |
Special Engineering und Integration von Commercial-Off-The-Shelf (COTS) Drittprodukten sowie Middleware Komponenten und Services |
 |
Verwendung von agilen, iterativen und evolutionären Vorgehensmodellen |
|
 |
Konzeption, Design und Realisierung von compliance und regulatorischen Anforderungen (bspw. GeBüV) genügenden Dokumentenmanagement- und Archiv-Systemen sowie Begleitung bei deren Zertifizierung und internationalem Rollout |
 |
Konzeption, Planung, Realisierung, Einführung und Betrieb von Web Infrastruktur Komponenten, bspw. im Bereich Web Analytics, Search oder Web-/Application Server |
 |
Konzeption, Design und Realisierung von auf Virtualisierung basierten Backoffice- und Entwicklungsumgebungen |
 |
Technische Projekleitung, Lead Engineering sowie Konzeption, Implementation und Sicherstellung des Betriebs- und Supportmodells wie auch der entsprechenden Organisation |
 |
Release-Management, Re-Engineering und/oder Migration von Komponenten im Rahmen von Server- und Plattformkonsolidierungen oder aufgrund neuer Basebuilds |
|
|
|
|
|
|
|
Profitieren auch Sie von unserem
Know-how Pool: Nutzen Sie unsere Skills für Ihre Projekte. Nehmen
Sie mit uns Kontakt auf.
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|